Natürliche Babypflege - sanft zur Haut und gut für die Umwelt

Die Haut Deines Babys ist besonders zart, empfindlich – und verdient nur das Beste. Unsere natürlichen Babypflegeprodukte von Ja& Anders sind speziell für die Bedürfnisse sensibler Babyhaut entwickelt: frei von synthetischen Zusätzen, chemischen Duftstoffen und Mikroplastik – dafür mit sorgfältig ausgewählten, hautfreundlichen Inhaltsstoffen aus der Natur und in Österreich hergestellt

Sanfte Pflege von Anfang an - natürlich und sicher

Wir von Lumina haben uns Gedanken gemacht und selbst getestet, da blieb uns nur eines übrig:

Ob zarte Reinigung, schützende Pflege oder wohltuende Feuchtigkeit, die Produkte von Ja & Anders aus Kärnten in Österreich bieten dir alles, was du für die tägliche Babypflege brauchst - ohne bedenkliche Inhaltsstoffe. Ideal schon für Neugeborene, sensible Haut oder bei Hautproblemen wie Neurodermitis oder Windelausschlag.

Dieses Sortiment umfasst:

  • Natürliche Babyöle: Beruhigen, pflegen und fördern die Bindung bei einer Baby-Massage
  • Wundschhutzcremes: Schützen effektiv vor wundem Po - ganz ohne Silikone oder Parabene
  • Waschgel und Shampoo: Mild, augenmild und biologisch abbaubar
  • Pflegelotionen/Cremes und Sprays: Spenden Feuchtigkeit oder helfen bei roten stellen (auch Stichen von Insekten oder Sonnenbrand oder bei Kälte)
  • Zertifizierte Naturkosmetik: geprüft nach hohen Standards von einer Hebamme und Kinderkrankenschwester entwickelt
 

Mach weiter wo du aufgehört hast

Zuvor angesehen

 

Nice to know

FAQ

Waschen und Pflegen

 

1. Wie oft sollte ich Stoffwindeln waschen?

Stoffwindeln sollten spätestens alle 2-4 Tage gewaschen werden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden und die Qualität der Windeln zu erhalten.

2. Wie bereite ich die Stoffwindeln für das Waschen vor?

Entferne alle festen Rückstände (z.B. durch Spülen oder Abklopfen) bereits vor der Lagerung. Bei Windeln mit Einlagen solltest du die Einlagen aus der Windel herausnehmen. Bei Stuhlresten empfiehlt es sich, eine Spülung mit kaltem Wasser durchzuführen, um Gerüche zu minimieren, beachte hier jedoch, dass diese Windeln in einem extra Wetbag gelagert werden müssen oder zuvor getrocknet werden um Schimmelbildung zu vermeiden. Zu nasse Einlagen oder Windeln sollten ebenfalls vor der Lagerung getrocknet werden, damit sich im Wetbag keine Flüssigkeit bildet.

3. Mit welcher Temperatur sollte ich Stoffwindeln waschen?

Stoffwindeln sollten normalerweise bei 40 bis 60 Grad Celsius gewaschen werden, je nach Herstellerangaben. Bei 60 Grad werden Bakterien und Keime besser entfernt, jedoch solltest du die Pflegehinweise der Windeln beachten, um ihre Lebensdauer nicht zu verkürzen.

4. Kann ich Weichspüler verwenden?

Weichspüler müssen vermieden werden, da er die Saugfähigkeit der Stoffwindeln beeinträchtigen kann. Stattdessen kann man ein spezielles Waschmittel für Stoffwindeln verwenden, das keine Rückstände hinterlässt und sanft zu den Materialien ist. Das findest du natürlich auch bei uns im Shop von Ulrich natürlich.

5. Wie kann ich Flecken aus Stoffwindeln entfernen?

Flecken können durch Sonne (UV-Licht) oder spezielles Fleckenmittel für Stoffwindeln entfernt werden, dieses findest du von Ulrich natürlich bei uns im Shop. Eine weitere Methode ist, die Windeln mit Kernseife die Flecken vorzubehandeln und dann in der Waschmaschine zu waschen, um Flecken zu lösen.

6. Sollte ich meine Stoffwindeln vor dem ersten Gebrauch waschen?

Ja, wir empfehlen dir, Stoffwindeln vor der ersten Verwendung zu waschen. Dies hilft, die Saugfähigkeit zu erhöhen und die Windeln von eventuellen Rückständen aus der Produktion zu befreien. Die volle Saugkraft von Stoffwindeln erreichst du nach ca. 8-10 Wäschen.

7. Kann ich Stoffwindeln in einem Trockner trocknen?

Es hängt von den Herstellerangaben ab. Viele Windeln können im Trockner bei niedriger Temperatur getrocknet werden und im Schongang, jedoch kann häufiges Trocknen im Trockner das Material auf Dauer schädigen und dir das Saugmaterial nehmen, da Trockner entfusseln (merkst du am Flusensieb). Trocknen an der Luft ist definitiv die bessere Entscheidung, die Windeln auf einem Wäscheständer aufhängen.

8. Wie kann ich unangenehme Gerüche vermeiden?

Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, sollten Windeln regelmäßig mit der richtigen Waschroutine gewaschen und richtig getrocknet werden. Das Lagerungssystem (wie z.B. ein Wetbag) sollte gut belüftet sein, und es ist hilfreich, Windeln in einem sauberen, trockenen Raum zu lagern.

9. Wie wasche ich richtig?

  • Gib deine Windeln mit unserem selbstentleerenden Wetbag einfach in die Waschtrommel, zuvor öffnest du beide Reisverschlüsse. 
  • Wähle zuerst ein Kurzprogramm wie "Vorspülen" oder "Spülen und Schleudern"
  • Nach diesem Programm sind die groben Verunreinigungen bereits aus deiner Maschine, wähle nun ein passendens Vollwertiges Waschprogramm und gib weitere Wasser + Programme dazu (Vorspülen, Nachspülen usw.)
  • Schleudertouren max. 1200
  • Waschmittel dosierung beachten
  • Du kannst auch weitere Wäsche die du mit der gewählten Temperatur waschen möchtest dazu geben, die Maschine soll gut und effizient gefüllt sein
  • Starte das Waschprogramm

Wieviele Stoffwindeln brauche ich?

Die Anzahl der Stoffwindeln, die du benötigst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Häufigkeit des Windelwechselns, der Trocknungszeit der Windeln und wie oft du die Windeln waschen möchtest. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

1. Wie viele Stoffwindeln brauche ich für den Tag?

Für einen Tag (24 Stunden) benötigst du etwa 10 bis 12 Stoffwindeln bei Neugeborenen, um dein Baby zu versorgen und nach ein paar Monaten reduziert sich dies auf ca. 6-8 Stoffwindeln. Dies umfasst Windeln für den Tag und für die Nacht, wenn du auch nachts Stoffwindeln verwendest.

2. Wie viele Windeln sind für die gesamte Woche erforderlich?

Da du die Windeln regelmäßig waschen musst, wird empfohlen, mindestens 25 bis 30 Windeln (Saugeinlagen) zu haben ohne die Booster berechnet, um sicherzustellen, dass du genug Windeln hast, während die anderen gewaschen und getrocknet werden.

3. Wie viele Stoffwindeln für Neugeborene?

Neugeborene machen oft mehr Windeln pro Tag, meist 10 bis 12 Mal. Daher könntest du 30 bis 35 Windeln für ein Neugeborenes benötigen, besonders in den ersten Wochen, wenn du täglich häufig wechseln musst, je nachdem ob du auch Abhaltest.

4. Für wie lange hält eine Stoffwindel?

Die Lebensdauer einer Stoffwindel hängt von der Häufigkeit des Waschens und der Pflege ab. Hochwertige Stoffwindeln können mehrere Jahre halten, wenn sie richtig gepflegt werden. Viele Eltern haben genug Windeln, um sie mindestens 2-3 Tage lang ohne Waschen zu verwenden. Was die Saugkraft betrifft, hängt es immer davon ab welche Materialien du bei den Einlagen du verwendest und wie du kombinierst. Wir empfehlen dir aber Bedürfnisorientiertes Wickeln (wenn sie nass ist, neue Windeln)

5. Sollte ich verschiedene Größen von Stoffwindeln haben?

Ja, viele Eltern beginnen mit Neugeborenen-Größen und wechseln zu One-Size, sobald das Baby wächst. One-Size Windeln sind Windeln, die mit dem Baby mitwachsen, sodass du nicht mehrere Sets von Windeln für unterschiedliche Altersstufen brauchst.

6. Muss ich Windeln speziell für die Nacht haben?

Ja, es ist eine gute Idee, spezielle Nachtwindeln zu haben, da diese mehr Saugfähigkeit benötigen. Unsere Nachtwindeln sind mit mehreren Schichten und einer zusätzlichen Einlage ausgestattet um mehr Saugkraft zu haben, um dein Baby die ganze Nacht trocken zu halten.

7. Wie viele Einlagen benötige ich?

Neben den Windeln benötigst du auch Einlagen (z.B. für Neugeborene oder besonders saugfähige Windeln). Für eine vollständige Wickelroutine solltest du je nach Bedarf etwa 25 bis 35 Einlagen haben.

durchschnitts Fazit:

  • Für den Tag bei größeren Kindern: 6-10 Saugeinlagen plus Booster Einlagen - und ein bis zwei Überhosen sollte eine verschmutzt sein für den Wechsel

  • Für die gesamte Woche: 25-30 Saugeinlagen - ca. 5-7 Überhosen

  • Für Neugeborene: 30-35 Saugeinlagen - ca. 4-5 Überhosen

So hast du genug Windeln, um ohne Stress durch die Woche zu kommen, selbst wenn einige Windeln gerade gewaschen werden, sollte dein Kind ein Vielpiesler sein, kannst du deinen Vorrat immer aufstocken.

Das sind lediglich standard-durchschnittswerte aus unseren Erfahrungen, natürlich kann dein Kind Zeiten mit spezielleren Bedürfnissen haben, dann kannst du Stoffwindeln immer flexibler anpassen oder kürzere Waschintervalle einplanen.

Welches Zubehör benötige ich?

1. Was ist das wichtigste Zubehör für Stoffwindeln?

Das wichtigste Zubehör umfasst:

  • Einlagen und Booster: Zusätzliche Saugmaterialien, die in die Windeln eingelegt werden, um die Saugfähigkeit zu erhöhen, besonders bei Nacht.

  • Wetbags: Diese wasserdichten Beutel sind perfekt für unterwegs, um benutzte Windeln hygienisch zu verstauen, bis sie gewaschen werden können. Bei uns findest du unsere Selbstentleerenden Wetbags für zu Hause bis hin zu den Mini Wetbags für Kleinigkeiten.

  • Windelvlies: Einweg- oder waschbares Trockenfleece, das auf die Windel gelegt wird, um den Stuhl aufzufangen, zu entsorgen und das Waschen dadurch zu erleichtern.

2. Was ist ein Wetbag?

Ein Wetbag ist ein wasserdichter, wiederverwendbarer Beutel, der benutzte Windeln sicher und hygienisch aufbewahrt, bis sie gewaschen werden können. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich – für zu Hause und für unterwegs.

3. Was ist Windelvlies und warum brauche ich es?

Windelvlies ist ein dünnes Vlies, das in die Windel eingelegt wird, um den Stuhl aufzufangen, zu entsorgen und die Reinigung zu erleichtern. Vlies ist besonders nützlich, um die Windelpflege zu vereinfachen, da du das Vlies einfach mit dem Stuhl wegwerfen kannst. Es gibt sowohl Einwegvlies als auch waschbares Trockenfleece.

4. Brauche ich zusätzliches Zubehör für die Nacht?

Für die Nacht benötigst du möglicherweise spezielle Nachtwindeln oder zusätzliche Booster (Einlagen), die die Windeln für längere Zeiträume saugfähig machen. Diese Windeln sind oft dicker und bieten eine größere Saugkraft, um das Baby über Nacht trocken zu halten.

5. Kann ich normale Kleidung oder Accessoires für Stoffwindeln verwenden?

Ja, viele Eltern verwenden zusätzlich Bodyverlängerungen um eine längere Verwendbarkeit der Babybodys zu gewährleisten, da Stoffwindeln etwas mehr Platz benötigen als Wegwerfwindeln und die Hersteller meist nicht darauf achten.

6. Was ist ein Windeleimer?

Ein Windeleimer dient zur Aufbewahrung von benutzten Windeln, bevor sie gewaschen werden. Der Eimer sollte nicht neben einer Heizung oder auf einer Fußbodenheizung stehen um Schimmel- und Keimbildung zu verhindern. In den Eimer wird dann unser PAIL LINER eingehängt mit dem du dann zur Waschmaschine gehst.

7. Was ist eine Windelklammer/Snappi?

Windelklammern (oder Snappis) werden bei Prefold-Windeln verwendet, um diese zu verschließen. Diese Klammern sind eine Alternative zu Klettverschluss oder Druckknöpfen und halten die Windel sicher in Position.

8. Sollte ich eine Wetbag für unterwegs haben?

Ja, ein Wetbag ist praktisch, um verschmutze Stoffwindeln und und eventuell Ersatzkleidung sowie saubere Windeln sicher und organisiert mitnehmen zu können. Er hilft, die Windeln und das Zubehör hygienisch zu verstauen, wenn du unterwegs bist. Hier eignet sich unser Doppelwetbag am besten dazu.

9. Ist eine Wickelunterlage notwendig?

Zu Hause benötigst du in der Regel eine Mullwindel unter deinem Baby aber unterwegs sind unsere weichen Wickelunterlagen, die sich auch noch klein zusammenrollen lassen, perfekt. So ist dein Baby vor verschmutzten Wickeltischen oder kalten Böden geschützt und liegt weich.

Fazit:

Ein gutes Zubehör-Set für Stoffwindeln besteht aus Wetbags, Windelvlies, Booster, Einlagen, Wickelunterlage und einem geeigneten Waschmittel. Es lohnt sich, auch auf einige zusätzliche Hilfsmittel wie Windelklammern und spezielle Nachtwindeln zurückzugreifen.

Warum waschbare Damenhygiene?

1. Warum sollte ich auf waschbare Damenhygiene umsteigen?

Waschbare Damenhygieneprodukte bieten viele Vorteile:

  • Umweltfreundlich: Sie sind widerverwendbar und helfen, den Verbrauch von Einwegprodukten wie Binden und Tampons zu reduzieren, was zu weniger Abfall führt.

  • Kostengünstig: Obwohl die Anfangsinvestition im ersten Moment höher wirkt, kannst du mit waschbaren Produkten auf lange Sicht viel Geld sparen, da sie viele Male wiederverwendet werden können.

  • Gesundheitlicher Vorteil: Unsere waschbaren Produkte bestehen aus natürlichen Materialien, die sanft zur Haut sind und keine chemische Zusatzstoffe enthalten, die in vielen Einwegprodukten zu finden sind.

  • Komfort: Viele Menschen empfinden waschbare Produkte als angenehmer, da sie aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Bambus bestehen, was zu weniger Reizungen führt.

2. Wie funktioniert eine waschbare Stoffbinde?

Waschbare Stoffbinden bestehen aus mehreren Schichten, darunter eine saugfähige Schicht und eine wasserabweisende Schicht, um Auslaufen zu verhindern. Sie sind einfach in der Anwendung:

  • Lege die Binde in deine Unterwäsche.

  • Wechsle die Binde nach Bedarf, normalerweise alle 4-6 Stunden, abhängig von der Stärke deiner Periode.

  • Nach der Benutzung kannst du die Binde mit kaltem Wasser ausspülen, um Blut zu entfernen, lagere sie in einem Wetbag und nach deiner Periode kannst du sie dann in der Waschmaschine waschen.

3. Wie viele waschbare Binden benötige ich?

Die Anzahl der benötigten Binden hängt davon ab, wie häufig du wechseln möchtest. In der Regel empfehlen sich etwa 2-5 Binden pro Tag. Du solltest immer genügend Binden haben, um sie während des Waschganges zu ersetzen. Es ist auch eine gute Idee, mehrere Größen zu haben (leichte, mittlere und starke Absorption), um verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden.

4. Wie reinige ich waschbare Damenhygieneprodukte?

  • Vorspülen: Spüle die Binde mit kaltem Wasser aus, um Rückstände zu entfernen. Verwende dafür keine heiße Wassertemperatur, da dies das Blut fixieren kann.

  • Waschen: Wasche die Binden in der Maschine bei 40-60°C mit einem milden Waschmittel. Vermeide Weichspüler, da dieser die Saugfähigkeit beeinträchtigen kann.

  • Trocknen: Trockne die Binden an der Luft. 

5. Kann ich waschbare Binden auf Reisen verwenden?

Ja! Waschbare Binden sind auch auf Reisen eine gute Wahl. Du kannst einen Wetbag (wiederverwendbarer Beutel) verwenden, um benutzte Binden sicher zu transportieren, bis du sie waschen kannst. So hast du auch unterwegs eine hygienische Lösung.

6. Was ist eine Menstruationstasse und warum sollte ich sie verwenden?

Eine Menstruationstasse ist ein flexibles, widerverwendbares Gefäß, das in den Vaginalkanal eingeführt wird, um das Menstruationsblut zu sammeln. Sie ist eine beliebte Alternative zu Tampons und Binden aus folgenden Gründen:

  • Länger tragbar: Eine Menstruationstasse kann bis zu 12 Stunden getragen werden, je nach Stärke deiner Periode.

  • Umweltfreundlich: Da sie widerverwendbar ist, wird der Abfall, der durch Einwegprodukte entsteht, erheblich reduziert.

  • Kostengünstig: Obwohl die Tasse anfangs teurer ist, hält sie viele Jahre und spart dir langfristig Geld.

  • Weniger Krämpfe: Durch die Verwendung einer Menstruationstasse statt Wegwerftampons bleibt deine Schleimhaut in Takt und so können sich Krämpfe reduzieren

7. Ist die Menstruationstasse sicher?

Ja, Menstruationstassen sind sicher, wenn sie richtig verwendet werden. Sie bestehen aus medizinischem Silikon und sind ungiftig. Achte darauf, die Tasse regelmäßig zu reinigen und nicht länger als empfohlen zu tragen (normalerweise 8-12 Stunden).

8. Wie lange hält eine Menstruationstasse?

Mit der richtigen Pflege kann eine Menstruationstasse mehrere Jahre halten, was sie zu einer sehr kostengünstigen und umweltfreundlichen Option macht.

9. Warum sind waschbare Produkte besser für die Umwelt?

Waschbare Produkte reduzieren den Bedarf an Einwegartikeln, die in der Regel auf Mülldeponien landen und Hunderte von Jahren brauchen, um sich zu zersetzen. Sie sparen auch Verpackungsmaterial und tragen zur Reduzierung des Plastikverbrauchs bei. Indem du auf waschbare Produkte umsteigst, kannst du dazu beitragen, die Umweltbelastung durch Periodenprodukte zu verringern.

Fazit:

Waschbare Damenhygieneprodukte sind eine umweltfreundliche, kostengünstige und gesunde Wahl. Sie bieten dir eine praktische Möglichkeit, deine Periode zu verwalten, ohne auf Einwegprodukte angewiesen zu sein. Ob Binden oder Menstruationstassen, diese Produkte bieten eine Vielzahl von Vorteilen für dich und die Umwelt.